Zum Inhalt springen
Praxis für Ernährungsberatung und Ernährungstherapie-Maria Kim
  • HOME
  • DER WEG ZUR ERNÄHRUNGHSBERATUNG
    • DER WEG ZUR ERNÄHRUNGHSBERATUNG
    • ERNÄHRUNGSBERATUNG
    • ERNÄHRUNGSTHERAPIE
    • SEMINARE UND KOCHSCHULUNGEN
  • Archiv
  • Instagram
  • KONTAKT
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Menü

http://

mariakim_rheumaernaehrung

Maria Kim/Beratung/Kochkurse
Antipasti aus dem Backofen - lecker! Die Italiene Antipasti aus dem Backofen - lecker!

Die Italiener nennen es Antipasto, in Spanien heißt es Tapas. Das sind kleine Appetizer vor oder während einer Hauptmahlzeit. 
Ich habe diese Köstlichkeiten für mich vor allem als Zwischenmahlzeit oder als Frühstück entdeckt. Damit sie nicht so fettreich, wie Ihre Originale ausfallen, habe ich sie etwas „entölt“. Die Zubereitung ist super einfach und ich stelle sie fast in einer Dauerschleife her. Das Gemüse variiert immer, mal sind es Zucchini oder Karotten, mal Auberginen oder Spitzpaprika oder auch alles zusammen 😊. 
Als eine Brotzeit mit etwas Frischkäse oder Hummus drunter schmeckt es nur noch wunderbar! 

Zutaten hier:

2 Auberginen
2 Spitzpaprika

Marinade:

3 Knoblauchzehen zerdrückt
1-2 EL Olivenöl
Gewürze und Kräuter nach Gusto: Pfeffer, Salz, Muskatnuss, Majoran, Rosmarin usw. 
Alles miteinander vermengen und das Gemüse damit bestreichen. 

Warum wässert man Auberginen? 

Dieser Vorgang entfernt den Bitterstoff Solanin, der in Nachtschattengewächsen vertreten ist und in Übermaß zu Übelkeit und Darmbeschwerden führen kann. Manche Rheumakranke können auf Nachtschattengewächse mit Beschwerden reagieren, aber es ist völlig individuell und dosisabhängig. 
Da Solanin wasserlöslich ist, geht es beim Wässern ins Wasser über. Außerdem „schlucken“ die Auberginen danach nicht so viel Öl und bleiben gut in Form. 
Wäre diese Wurstalternative was für dich? Womit würde es dir am besten schmecken?
Die Rote Bete Knödel mit einer Besonderheit! Stat Die Rote Bete Knödel mit einer Besonderheit! Statt ganzer Rote Bete habe ich hierfür nur den Trester verwendet, der von der Saftpressung übrig geblieben ist. Somit lässt sich nicht nur der Ballaststoffgehalt der Knödel steigern, sondern auch die Lebensmittelverschwendung vermeiden. Also ganz nach dem Motto des aktuellen Zero Waste Trends, da ich auch die Schale dran gelassen habe. Wer die Kartoffeln am Vortag vorkocht und mindestens 12 Stunden stehen lässt, steigert den Ballaststoffgehalt umso mehr, denn dadurch entsteht ein weiterer Ballaststoff: die Resistente Stärke.

Kleiner Exkurs dazu:

Resistente Stärke entsteht durch das Abkühlen gekochter stärkehaltiger Nahrungsmittel wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Durch das Abkühlen verändert die Stärke ihre chemische Struktur und wird für den Darm nahezu unverdaulich, also zu Ballaststoff. Sie gelangt unverdaut in den Dickdarm und dient dort den nützlichen Darmbakterien (z.B. Milchsäurebakterien) als Nahrung. Dabei entsteht die kurzkettige Fettsäure Butyrat (Buttersäure).

Die positiven Effekte der Buttersäure:

👍 Pflegt die Darmschleimhaut und beugt
  dem Dickdarmkrebs vor.

👍 Blutzuckerregulierung und
  Verbesserung der Insulinresistenz.

👍 Entzündungshemmung durch die
  Zahlerhöhung  von regulatorischen
  T-Zellen, einer Gruppe von weißen
  Blutkörperchen, die den
  Autoimmunreaktionen entgegenwirken
 (z.B. bei Rheumatoider Arthritis).

Im Großen und Ganzen ein nicht nur leckeres, sondern durchaus gesundes Gericht, der auch schön anzuschauen ist!

Tipp: Statt Rote Bete Trester kann man auch Trester von Karotten verwenden.

Hinweis: Die Nährstoffwerte der Rote Bete im Rezept sind ungenau und sind grau hinterlegt, da mein Berechnungsprogramm den Trester als Produkt nicht kennt 😊, sind also vermutlich viel höher.

Hast du schon den Trester oder Gemüsereste in deine Gerichte eingearbeitet? Ich freue mich auf deine Erfahrung!

#rotebete #knödel #resistentestärke #ballaststoffe #antientzündlicheernährung #rheuma #trester #rheumatoidearthritis #gesunderezepte
Spiegelei und Pommes? Bist du sicher? Es geht bess Spiegelei und Pommes?
Bist du sicher?
Es geht besser!

#gesundeernaehrung #rheumaernaehrung #rheuma #antientzündlicheernährung #rheumatoidearthritis
Weihnachtliche Nascherei, die auch noch gesund ist Weihnachtliche Nascherei, die auch noch gesund ist? Aber sicher doch!
Diese Plätzchen sind vollgepackt mit Antioxidantien. Und schmecken tun sie auch…

Schmecken sie dir? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar!

#plätzchen #gesundeplätzchen #weihnachtsbäckerei #rheuma #kurkuma #ingwer #zimt
Der 2. Advent steht vor der Tür! Hier habe ich für euch einen Adventskranz der etwas anderen Art! Der schmeckt und erfreut das Auge. Im Freundes- oder Familienkreis, jeder kann sich nehmen worauf er Lust hat. Die Zutaten lassen sich auch beliebig variieren.
Habe ich dich inspiriert? Dann überrasche deine Liebsten mit deiner Variation!

Welche Zutaten würdest du verwenden? Gerne kannst du mir Fotos von deinem essbaren Adventskranz schicken und ich werde sie in meinem Account veröffentlichen!

#advent #adventskranz #gemüse #ofengemüse #rheumaernährung #antientzündlicheernährung
Die Paranüsse sind richtige nährstoffreiche Kraf Die Paranüsse sind richtige nährstoffreiche Kraftpakete! Sie liefern nicht nur wertvolle ungesättigte Fettsäuren sondern auch viel Selen. Der Bedarf an Selen für gesunde Erwachsene wird von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) auf 70 µg/T (für Männer) bzw. 60 µg/T (für Frauen) geschätzt.

Für Rheuma-Patienten besteht aber der erhöhte Selenbedarf von 100 µg/T bei schwacher Entzündungsaktivität und 200 µg/T beim Schub.

Ob die Paranüsse für die Deckung dieses Bedarfs geeignet sind und welche Alternativen es dazu gibt, erfährst du in diesem Post.

Isst du gern Paranüsse? Oder wie deckst du deinen Selenbedarf? 

#paranuss, #selen #rheuma #entzündung #spurenelemente #rheumatoidearthritis #radioaktivität #selenbedarf #entzündungshemmung
Hier der versprochene Wintersalat mit Nashi Birnen Hier der versprochene Wintersalat mit Nashi Birnen! Der punktet aber nicht nur geschmacklich, sondern auch mit vielen Antioxidantien (ß-Carotin aus Karotten und Süßkartoffeln), Ballaststoffen und Darmschmeichler (z.B. Inulin aus Chicorée), pflanzlichem Eiweiß (Linsen) und gesunden Fettsäuren (Walnüsse und Olivenöl).
Die Belugalinsen schmecken hier besonders deftig.
Am besten schmeckt der Salat warm mit einem leckeren Vollkornbrötchen. 

Magst du warme Salate? Welcher ist dein Favorit? 

#nashibirne #warmerwintersalat #linsensalat #rheumaernährung #chicorée #birne #rheuma #gesundkochen
Sekundäre Pflanzenstoffe (SPS) sind bioaktive Sub Sekundäre Pflanzenstoffe (SPS)
sind bioaktive Substanzen, die wie der Name schon sagt, in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Der Begriff wurde vor etwa 100 Jahren von dem Pflanzenphysiologen Albrecht Kossel formuliert. Die Pflanzen bilden diese Stoffe als Abwehrstoffe gegen Schädlinge und Krankheiten, als Wachstumsregulatoren oder als Farb-, Duft- oder Geschmacksstoffe. Diese kommen in bestimmten Pflanzen in geringen Mengen vor und üben im menschlichen Organismus pharmakologische Wirkung aus. Diese Wirkung kann sowohl schädlich (antinutritiv) als auch gesundheitsfördernd sein. Umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema auseinander zu setzen!

Da bei Rheuma Entzündung und Schmerz im Vordergrund stehen, ist es ratsam die SPS mit entzündungshemmender und antioxidativer Wirkung einzusetzen. Und dazu gehören v.a. Polyphenole und Carotinoide.
Wie erkennt man diese? 
Na in erster Linie an der intensiven Farbe (dunkel rot, blau, violett, gelb oder orange) oder an dem bitteren Geschmack (Polyphenole).
In diesem Post geht es um die Farben! Die Farbpalette zeigt dir eine Auswahl an Gemüse und Obst, die an den entzündungshemmenden und antioxidativen SPS besonders reich sind und daher öfters verzehrt werden sollen.

Beachte aber dabei, dass die Konzentration an SPS in den Randschichten, Schalen und Blättern am höchsten ist. Leider findet man aber hier auch die meisten Schadstoffe wie Pestizide (Pflanzenschutzmittel). Daher ist es besser auf Bio zu setzen, denn hier ist der Einsatz von Pestiziden verboten.

Gerne kannst du die Liste mit weiteren Gemüse- und Obstsorten ergänzen.

Welche sind deine Favoriten? 
Schälst du dein Gemüse und Obst oder verzehrst du es mit der Schale? 

#sekundärepflanzenstoffe #polyphenole #carotinoide #rheuma
#antientzündlicheernährung
Winterzeit ist Kohlzeit! Ich möchte euch unser Li Winterzeit ist Kohlzeit!
Ich möchte euch unser Lieblingsrezept vorstellen, das aus ganzen Chinakohlblättern zubereitet wird, schnell geht und einfach überraschend lecker schmeckt.
Diese s.g. Pfannkuchen haben in Korea ihre Tradition und sind als schneller und kalorienarmer Snack sehr beliebt. Dazu kann man Hähnchenstreifen oder Tofu anbraten (s. Rezeptbild) oder die Blätter mit einem Karottensalat kombinieren. Pur mit der Soße schmecken Sie auch ausgezeichnet!
Tipp: Da das Eigelb besonders arachidonsäurereich ist, setze ich sehr gern nur das Eiklar ein (Gibt’s zu kaufen in Flaschen z.B. von Pumperlgsund, s. in Beitragskarussell). Und als salzarme Sojasoße bevorzuge ich Ketjap Manis (3 g Salz / 100 ml) statt übliche Sojasoße (ca. 17-19 g Salz / 100 ml).

Chinakohl wird in der Regel sehr gut vertragen (also wirkt nicht blähend) 
👍 Mit reichlich enthaltenen Senfölen wird das Immunsystem unterstützt
👍 Flavonoide, Chlorophyll, Indole und Phenole in Chinakohl schützen Körperzellen vor vorzeitiger Alterung und freien Radikalen
👍 Liefert viele Vitamine der B-Gruppe und das zellschützende Vitamin E

Also was will man mehr?
 Bist du ein Fan von Kohlgemüse? Schreibe mir gerne in die Kommentare, wie du es gerne magst.

#Chinakohl #entzündungshemmendegerichte #rheuma #rheumaernährung #antientzündlicheernährung #antientzündlich
Kochen im Team? Ja! Heute mit meinen Jungs und ein Kochen im Team? Ja!
Heute mit meinen Jungs und einer kleinen Tanzeinlage 😊 
Gekocht wurde hier ein Zucchini-Pfannkuchen. Dafür nehme man:
1 Stück Zucchino
2 Eiklar (ich nehme flüssiges Eiklar aus der Flasche von Pumperlgsund)
3-4 EL Dinkelvollkornmehl
½ Zwiebel
Zucchino und Zwiebel fein reiben, alle Zutaten miteinander vermengen, würzen (Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Paprikapulver). Die Masse in der Pfanne portionsweise im Olivenöl ausbacken. Dazu kann man gedünstetes Gemüse (z.B. Paprika) und/oder Sojajoghurt mit Tomaten und Kräutern kombinieren.
Lecker und antientzündlich!
Und wenn man dazu noch tanzt, dann kommt eine ordentliche Portion gute Laune hinzu 😊! Probiert es aus!

Choreo @dannyshnayderman
Getanzt von @ilya_shnayderman und Maria Kim

#rheuma #antientzündlicheernährung #rheumatoidearthritis #zucchinipfannkuchen
Hier ist ein einfaches aber sehr schmackhaftes Rez Hier ist ein einfaches aber sehr schmackhaftes Rezept für das Wirsingherz. Ich verwende es sehr gerne wenn ich die äußeren Blätter bereits abgetrennt und für andere Gerichte verarbeitet habe (z. B. Wirsingrouladen).

Übrigens: so kannst du auch andere Kohlarten zubereiten (z. B. Blumenkohl).

Original Rezept stammt von Sebastian Copien.

Welche Kohlart schmeckt dir am besten?

#Wirsing #rheumaernährung #antientzündlicheernährung #entzündungshemmendeernährung #entzündungshemmendessen
Wenn Mama keine Zeit zum Kochen hat 😀 Wenn Mama keine Zeit zum Kochen hat 😀
Gazpacho ist eine kalt servierte südspanische und Gazpacho ist eine kalt servierte südspanische und portugiesische Suppe aus ungekochtem Gemüse. Der Begriff Gazpacho wiederum soll aus dem Arabischen stammen und bedeutet soviel wie eingeweichtes Brot.
Forscher aus Granada und Almería schreiben der kalten Suppe nahezu magische Eigenschaften zu. Sie nahmen dazu frische, selbst gemachte Gazpacho und träufelten mit der Pipette auf einzelne Darmkrebszellen in der Petrischale. Daraufhin starben die einzelnen Zellen ab. Ist Gazpacho also ein Krebszellen-Killer? Klingt sehr utopisch und unrealistisch…

Was diese Suppe aber definitiv super macht, ist die Tatsache, dass sie vitamin- und mineralstoffreich ist, bei heißen Temperaturen genossen werden kann und eindeutig sehr lecker schmeckt!

Wäre dieses Rezept was für dich?

#gaspacho #rheuma  #ernährungsbeirheuma #antientzündlicheernährung #kaltesuppe #gemüsesuppe
Hast du gewusst, dass Entstehung und Verlauf von r Hast du gewusst, dass Entstehung und Verlauf von rheumatischen Erkrankungen mit deiner Zahngesundheit zusammen hängen kann? Circa 80 % der RA und
 M. Bechterew Patienten sind an Parodontitis (bakterielle Zahnbettentzündung und Zahnfleischschwund) erkrankt. Die Gründe liegen sowohl in durch Rheuma verursachten Veränderungen im Mundraum (z.B. Mundgeschwüre, Mundtrockenheit usw.) oder Medikamenten als auch in Ähnlichkeiten des Entzündungsmusters und Entzündungsverursacher (bestimmte Bakterienstämme). Auch mangelnde Zahnhygiene in Verbindung mit entsprechender genetischen Veranlagung können den Ausbruch der Parodontitis begünstigen. Ein erhöhter Entzündungsherd geht auch mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher und belastet den gesamten Körper. Die Bakterien können in den Blutkreislauf gelangen und durch ihre Toxine sowie das Überstrapazieren des Immunsystems einen negativen Einfluss auf Rheuma nehmen. Moderne Studien zeigen zudem, dass v.a. die Bakteriumgattung  Porphyromonas gingivalis eine besondere Rolle dabei spielt. Dagegen übt die nicht-chirurgische Parodontaltherapie einen positiven Effekt auf die Zeichen und Symptome der RA aus.

Auch mit vitaminreicher (besonders Vit. C, D, B12 und Folsäure) sowie nitratreicher Ernährung (grünes Blattgemüse, Kohlgemüse usw.) kann der Parodontitis vorgebeugt werden. Die neuesten Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Nitratzufuhr über Gemüse nicht so schädlich ist wie früher angenommen. Die Abbauprodukte von Nitrat können im Magen eine antimikrobielle Wirkung gegenüber bestimmter Erreger wie z.B. Salmonellen ausüben. Ein weiteres Umwandlungsprodukt von Nitrat (z.B. Stickstoffmonooxid (NO) kann auch blutdrucksenkend, durchblutungsfördernd wirken und im Körper entzündungshemmende Prozesse auslösen. Die WHO sowie EFSA dennoch raten vom erhöhten Verzehr nitratreicher Gemüsesorten ab. Solange man aber nicht übertreibt und sich nicht ausschließlich von Salatbergen ernährt, ist gegen täglichen moderaten Verzehr von nitratreicher Gemüsesorten nichts einzuwenden. 

Und was tust du für deine Zahngesundheit? Ernährst du dich bereits nitratreich oder hast du dazu Bedenken?
Eine glutenfreie, antientzündliche und trotzdem l Eine glutenfreie, antientzündliche und trotzdem lecker schmeckende Lasagne? Geht das? Ja, das geht!  Diese Variante ist besonders Omega 3 reich. Ich bin gespannt wie es bei dir ankommt!

#lasagne #antientzündlicheernährung #glutenfrei #rheuma #entzündungshemmendeerärnährung 
#antientzündlich
Ein weiteres Rezept aus dem Gourmedischen Abend un Ein weiteres Rezept aus dem Gourmedischen Abend und diesmal ein Nachtisch. Dieser kommt ganz ohne zugesetzten Zucker aus. Die Süße kommt aus den getrockneten Feigen und Datteln! Wer möchte, kann den Joghurt durch einen Sojajoghurt oder einen anderen pflanzlichen Joghurt ersetzen. 
Wichtig ist vor dem Verzehr die Nice Creme ein paar Minuten bei Zimmertemperatur stehen zu lassen, damit sie schön geschmeidig wird. Der Chefkoch des Restaurants hat es aber als Semifreddo (also halb gefroren) angeboten. Das ist aber Geschmackssache.

Welche Variante gefällt dir am besten?

#nicecreme #rheumaernährung #antientzündlicheernährung #nachtisch #dessert #zuckerfrei
Ein weiteres Rezept aus der Reihe „Gourmedischer Ein weiteres Rezept aus der Reihe „Gourmedischer Abend“ und dieses ist auch vegan!
ß-carotin aus den Karotten (verantwortlich für die bunte Farbe und pflanzliche Vorstufe von Vitamin A ) ist ein starker Antioxidans. Dieser wird aber besser aus den erhitzten Lebensmitteln vom Körper aufgenommen und brauch auch eine Fettquelle (da eine fettlösliche Substanz). Dieses Gericht bietet also die optimalen Bedingungen für die Aufnahme an!

Die Süße aus der Karotte harmoniert meiner Meinung nach wunderbar mit Estragon und wird durch den Mandelmus noch perfekt abgerundet. 
Probiert es aus und lasst mich wissen, wie ihr das findet!

#karotte #rheuma #antientzündlichernährung #entzündungshemmendeernährung #pasta #mediterranekost #mittelmeerrkost
Viele meine Patienten berichten, dass ihnen der Hu Viele meine Patienten berichten, dass ihnen der Hummus nicht schmeckt. Dabei kann dieses äußerst gesunde Gericht aus Kichererbsen nicht nur als Dip oder Brotaufstrich verwendet werden!

Seid kreativ und offen! Man kann es wirklich vielseitig einsetzen und in die Gerichte `reinkochen´. Ein paar Ideen dazu findet Ihr im Post.

Hast du noch weitere Tipps dazu?

#hummus #rheumaernährung #entzündungshemmendeernährung #antientzündlicheernährung
Hier ist das erste Rezept aus meiner Aktion „Gou Hier ist das erste Rezept aus meiner Aktion „Gourmedischer Abend“ mit einem italienischen Restaurant. Dieses Gericht wurde übrigens an diesem Abend am meisten bestellt. Und zwar zu Recht!  Denn…
Das schmeckt nicht nur sensationell, sondern hat eine Reihe an positiven Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
Erbsen sind nicht nur ausgezeichnete Lieferanten von pflanzlichem Eiweiß (EW 7 g/100g), sondern auch gute Lieferanten von Ballaststoffen (Bst. 5g/100g). Dabei sind insbesondere die Aminosäuren Arginin (gut für den Muskelaufbau und Stärkung des Immunsystems) und Lysin (Knochenaufbau) stark vertreten. Die Ballaststoffe (Nahrungsfasern) tragen zur Darmgesundheit bei. Wir haben in unserem Rezept die Tiefgekühlte (TK) Erbsen verwendet. TK Erbsen werden vor dem Abpacken schockgefrostet und behalten dadurch einen großen Teil ihrer Nährstoffe. Bei Gicht muss man aber mit Erbsen besonders sparsam und vorsichtig sein, denn sie sind sehr purinreich (frische Erbsen 150 mg/100 g Harnsäure, getrocknete Erbsen 544 mg HS/100g) und fördern somit eine Erhöhung des Harnsäurespiegels und die Wahrscheinlichkeit eines Gichtanfalls. 
 Makrele ist eigentlich in der Zubereitung ein sehr einfacher Fisch. Der hat einen typischen Eigengeschmack und braucht deswegen wenig Gewürze. Dieser Fisch ist einer von 4 wichtigen Fischsorten, die besonders Omega 3 FS reich sind (weitere sind z. B. Lachs, Hering und Thunfisch). Und Omega 3 Fettsäuren haben eine Reihe  von positiven Eigenschaften. Sie sind zunächst Bausteine der Zellwand und fördern somit Ihre Elastizität und Flexibilität. Sie wirken antientzündlich, blutverdünnend, senken bestimmte Blutfette (Gesamtcholesterin und Triglyzeride), wirken gefäßschützend und -stabilisierend und reduzieren damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darüber hinaus können sie die Leistungsfähigkeit bei Sportlern steigern.
Die Zubereitung dieses Gerichts ist super einfach. Und die Minze im Erbsenpüree setzt das i-Tüpfelchen oben drauf und gibt ihm eine besondere Note. Wer möchte, kann die Makrele auch im Ofen zubereiten. 
Isst du auch gerne Fisch? Und achtest du darauf, welche Fischsorte du isst? (denn nicht alle Fische sind Omega 3 FS reich)
Die Wareniki (Teigtaschen) sind in Russland und in Die Wareniki (Teigtaschen) sind in Russland und in der Ukraine ein Nationalgericht. Die gibt es mit unterschiedlicher Füllung (Kartoffel, Pilze, Quark usw.) Dieses Rezept ist mit Kirschen, aber die Teigtaschen schmecken auch mit anderen Früchten und Beeren. Für die Teigherstellung kann man auch andere Mehlsorten nehmen, wichtig ist aber dabei auf die höhere Typenzahl zu achten (höherer Ballaststoffanteil).
 
Sauerkirschen machen nicht nur lustig, sondern weisen einen hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen auf (Polyphenole – Flavonoide – Anthocyane). Diese sind v.a. in roten und dunkel blauen Früchten und Gemüsesorten enthalten und haben 
👉 antientzündliche
👉 antioxidative
👉 krebsvorbeugende
👉 gerinnungshemmende
👉 antiarteriosklerotische
👉 blutdrucksenkende
  Wirkung.

 Außerdem haben sie einen positiven Effekt auf das Sehvermögen, Hirnfunktion, Übergewicht und Diabetes. 
Mit Gicht ist auch gut Kirschen essen! Vor allem sticht in diesem Zusammenhang die Montmorency Kirschsorte hervor. Studien zufolge können diese Kirschen den Harnsäurespiegel senken und Gichtattacken verhindern.

Schmecken dir Sauerkirschen oder hast du ein Lieblingsgericht damit? 

#sauerkirschen #gicht #antientzündlicheernährung #rheumatoidearthritis #rheuma #rezepte #gesundeernährung #wareniki #teigtaschen #entzündungshemmendeernährung #antioxidantien #sekundärepflanzenstoffe 
#anthocyane #polyphenole #flavonoide
Mehr laden… Auf Instagram folgen

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Menü schließen